Heimischer Obst- und Gemüsemarkt: Weiter steigender Kostendruck und Inflation beschäftigen die Branche

Berlin, 08.02.2024. Anhaltend steigende Lebenshaltungskosten, ungewisse politische Weichenstellungen in Europa und der Welt, zusätzlicher Kostendruck durch Maut, CO2-Preis und Mindestlohn: Die Rahmen-bedingungen für die Obst- und Gemüsebranche werden auch in diesem Jahr weiterhin herausfordernd sein. „Die Lage für die Betriebe bleibt angespannt“, teilt Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer der Bun-desvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) in der von der BVEO zusammen mit der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) erarbeiteten Markteinschätzung anlässlich der Fruit Logistica mit. In der traditionellen Deutschland-Halle auf der Fruit Logistica präsentieren die deutschen Erzeugerorganisationen für Obst, Gemüse und Pilze auf einem von der BVEO organisierten Gemein-schaftsstand die breite Vielfalt an hiesigem Obst und Gemüse. Auf dem 1.400 Quadratmeter großen Stand können sich Kunden und Besucher aus aller Welt über Produkte sowie Neuheiten informieren. Die hohe Bedeutung der Messe und des BVEO-Auftritts wurde nicht zuletzt durch einen prominent besetzen Rund-gang etlicher Präsidenten und Geschäftsführer von befreundeten Verbänden unterstrichen.

Das Jahr 2023 war für den Obst- und Gemüseanbau deutlich durch mitunter extreme Witterungsverhält-nisse in nahezu allen Kulturen über den gesamten Saisonverlauf geprägt. Der Jahresbeginn war kühl und es fehlte an der notwendigen Sonneneinstrahlung. In Folge flogen weniger Insekten und die Bestäubung war nicht optimal. Im weiteren Verlauf wechselten sich über den Sommer Extremwetterbedingungen ab. Auf der einen Seite gab es Phasen mit Trockenheit, Hitze und starker Einstrahlung, auf der anderen Seite belasteten Dauerregen und Überflutungen. Dies hatte direkte Auswirkungen auf die Ernte-, Pflege- und Pflanzarbeiten, die Qualitäten und für die späteren Kulturen, auf den Behang und die Fruchtgrößenent-wicklung. Zu den unsteten Witterungsbedingungen kam eine weiterhin angespannte wirtschaftliche Lage sowohl für die Produzenten als auch für die Verbraucher, die sich weiterhin mit einem – wenn auch sich leicht abschwächenden – Anstieg der Lebenshaltungskosten konfrontiert sahen. Die Nachfrage für Obst und Gemüse hat sich im Zuge dessen unterschiedlich entwickelt. Während Gemüse keinen Nachfrage-rückgang zu verzeichnen hatte, wurde 2023 etwas weniger heimisches Obst abgesetzt. Dies lag auch an einer kleineren Ernte hierzulande. Eine Hochrechnung der AMI schätzt die deutsche Obsternte im Jahr 2023 auf 1,179 Mio. t, womit sie zu den kleinsten der vergangenen zehn Jahre gehört. Auf Erzeugerebene konnten im zurückliegenden Jahr für einige Kulturen die zum Teil dringend notwendigen Preiserhöhungen durchgesetzt werden. Für andere nicht. Und zur Kostenseite: Die heimischen Sonderkulturbetriebe sehen sich weiterhin hohen Kosten gegenüber. Zwar sind die Preise für Düngemittel gegenüber dem Vorjahr gesunken, dafür kam der Preisanstieg bei nachgelagerten Produkten wie Pflanzenschutzmitteln, Installa-tionsmaterial oder für Instandhaltungen erst 2023 voll zum Tragen. Zudem machte sich der erstmals für eine gesamte Saison geltende gesetzliche Mindestlohn von 12 Euro bemerkbar.

Ausblick Obstmarkt:
Die Kostenspirale dreht sich ungebremst nach oben. Zum 1. Januar ist der Mindestlohn auf 12,41 Euro gestiegen. Das wird gerade Landwirte, die in der Kulturführung und für die Ernte viel Personal benötigen, treffen. Des Weiteren sehen sich Betriebe und Händler mit Transportern ab 3,5-Tonnen mit der Einführung der Maut ab 1. Juli 2024 zusätzlich steigenden Transportkosten gegenüber. Durch die eingeführte CO2-Abgabe für Lkw ab 1. Dezember 2023 ist ein Preisaufschlag auch für einen Teil des Importobstes abseh-bar. Angesichts dieses wachsenden Kostendrucks sind für die deutschen Produzenten positive Signale des Lebensmittelhandels wichtig, Produkte „made in Germany“ zu unterstützen und dadurch nicht zuletzt auch ökologische Effekte in Wirkung zu bringen. Zu nennen sind unter anderem: Der Verzicht auf Flugobst und damit die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, das Eingehen stärkerer Partnerschaften mit regionalen Landwirten oder der alleinige Verkauf von deutschem Obst während der Inlandssaison. Die Lagerbestände für Äpfel sind 2023/2024 etwas kleiner als im Vorjahr. Für die Entwicklungen beim Sommerobst müssen zunächst die Bedingungen während der Blüte abgewartet werden.

Ausblick Gemüsemarkt:
Die Brutto-Ernten beim Lagergemüse waren sowohl bei den Zwiebeln als auch bei Möhren und Kopfkohl höher als im Herbst des Vorjahres. Allerdings waren die Witterungsbedingungen 2023 mit anhaltendem Regen zur Einlagerung nicht optimal. Dies schränkt sowohl die Lagerfähigkeit als auch den Qualitätserhalt der Ware ein. Bei der Sortierung sind hohe Verluste zu erwarten, was die Warenverfügbarkeit bei eigentlich guten Lagerbeständen im Abverkauf schmälern wird. Ein frühzeitiges Ende der Lagersaison ist nicht aus-geschlossen. Die aktuelle Preissituation dürfte in Deutschland dazu führen, dass 2024 auf gleichbleiben-der Fläche Gemüse angebaut wird. Insgesamt steht die Gemüsebranche weiterhin vor großen Herausfor-derungen. Durch den erneuten Anstieg des Mindestlohnes werden Arbeitskräfte noch teurer, bei gleich-zeitig abnehmender Verfügbarkeit. Das gilt nicht nur für die Produktion, sondern auch für das Transport-gewerbe. Der Umgang mit extremen Witterungsbedingungen wird ein Thema, dass nicht nur 2024, son-dern auch in den kommenden Jahren relevant bleiben wird.

Fazit: Die Obst- und Gemüsebranche geht, wie viele andere landwirtschaftliche Bereiche, durch ungewisse Zeiten. Dies zeigten nicht zuletzt die Proteste zu den geplanten Kürzungen der Bundesregierung im Ag-rarsektor. Die Entscheidung als Obst- und/oder Gemüseerzeuger weiter zu produzieren, fällt angesichts der Rahmenbedingungen auch 2024 schwer. Die Mitglieder der BVEO stellen sich mit großer Entschlos-senheit und Leidenschaft den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung, die Bevölkerung mit heimischem Obst, Gemüse und Pilzen zu versorgen, gerecht.

mehr lesen

Präsidentenrundgang auf der Fruit Logistica (v.l.): Jörg Migende, Hauptgeschäftsführer Deutscher Raiffeisenverband e.V.; Dr. Sebastean Schwarz, Geschäftsführer Union der Deutschen Kartof-felwirtschaft e.V.; Bernhard Krüsken, Generalsekretär Deutscher Bauernverband e.V.; Bertram Fleischer, Generalsekretär Zentralverband Gartenbau e.V.; Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband e.V.; Jens Stechmann, Vorsitzender Bundesausschuss Obst und Gemüse; Dr. Andreas Brügger, Ge-schäftsführer Deutscher Fruchthandelsverband e.V.; Christian Ufen, Vorsitzender Fachgruppe Gemüse-bau im Bundesausschuss Obst und Gemüse; Birgit Buth, Geschäftsführerin Deutscher Raiffeisenverband e.V.; Dieter Krauß, Präsident Deutscher Fruchthandelsverband e.V.; Franz-Josef Holzenkamp, Präsident Deutscher Raiffeisenverband e.V.; Johannes Bliestle, Vorsitzender BVEO e.V.; Olaf Feuerborn, Vorsitzen-der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V.; Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer BVEO e.V.